LUCERNE GOES PRAGUE (LUgP) 2025
Abschlussbericht
Hallo zäme!
Die „Prague Games 2025“ sind bereits wieder Geschichte.
Wir blicken als Luzerner Delegation auf eine intensive, ermüdende, nicht mehr so heisse wie letztes Jahr dafür aber sogar noch gelungenere Austragung 2025 mit vielen sportlichen Highlights, schönen Erinnerungen und einem Top-Spirit zurück.
LUGP - „Lucerne Goes Prague“ entstammt dem Bedürfnis, als eigene Kanton Luzerner Delegation an den traditionellen Prague Games teilzunehmen. Diese Delegation besteht aus Spielern der Luzerner Vereine: Unihockey Luzern, UHC Sursee, Yetis Hildisrieden, TV Schüpfheim, TV Ruswil, UHC Wolhusen sowie einzelne ausserkantonale Vereine, so zum Beispiel PW Buochs. Mit dabei am renommiertesten internationalen Nachwuchsturnier sind aus der Schweiz die Delegationen aus Ticino, Lyss, Bern Selections, EFS (Rheinland), Bern Floorball, Chur, Swiss Selects, Fribourg, Rychenberg Winterthur, Lausanne, Neuchatel, Biel-Seeland, Emmental, Thurgau, Basel, UHC Thun, St. Gallen, Wallis, Zäziwil, Zürich Oberland, Zentralschweiz und Zurich United - mit total 106 Schweizer Teams.
Dank der intensiven Arbeit vieler Mitwirkenden in der ganzen Lucerne-Goes-Prague-Delegation, den Staff-Mitgliedern, den Trainern und Betreuern sowie zahlreichen zusätzlichen Unterstützern und Unterstützerinnen - aber auch dank der Freude und des Top-Einsatzes der Kids hat unsere Delegation eine in jeder Hinsicht tolle Woche in Prag erlebt.
Doch nicht nur eine gute Stimmung macht eine gelungene Teilnahme aus, es gehört auch der Erfolg dazu. Dies gelang überzeugend, denn sowohl sportlich wie organisatorisch blicken wir auf sehr erfolgreiche Tage rund um das grösste Unihockeyturnier der Welt zurück. Alle 7 Luzerner Teams haben überzeugt. Dazu war die Stimmung super und die Kids haben viele positive bleibende Erinnerungen mitnehmen können.
Der bereits bei der letztjährigen Durchführung spürbare gute Luzerner Team-Spirit trug auch dieses Jahr die Delegation mit allen ihren rund 140 Mitgliedern sowie zahlreichen Fans und Unterstützern durch die Woche. Dieses Jahr war die Stimmung sogar noch besser und die Organisation verlief diesmal beinahe perfekt, da man in der zweiten Auflage heuer aus den letztjährigen (kleineren) Mängeln und Engpässen gelernt hatte.
Sportlich gibt es sehr viel Positives und Starkes zu berichten. Zusammengefasst kann man sagen, dass die 7 „Teams Lucerne“ ihr erfolgreiches letztjähriges Abschneiden sogar noch toppen konnten. Kein Team, das nicht etwas erreichte - eine wirklich beeindruckende Performance! Toll, dass auch die Teams „white“, die jeweils „zweiten Mannschaften“ beeindruckend gut spielten und sich gegen namhafte Konkurrenz durchsetzen konnten!
Alle Luzerner Equipe überzeugten: Die B15-white mit dem erreichen des Achtelfinales im B-Tableau, die knappe Niederlage der B14 im Halbfinal gegen den späteren B-Turniersieger. Das Vorstossen in den Achtelfinal im A-Tableau der B12-white, das Erreichen des A-Tableau-Achtelfinales der B13, die sich in den Finalspielen nur dem späteren Turniersieger Tatran geschlagen geben musste. Die B16 überzeugte ebenfalls vollauf. Nach zwei Unentschieden und zwei zweistelligen Siegen in der Gruppe, eliminierten die Luzerner im 16tel-Final das schwedische Team aus Warberg und zogen in den Achtelfinale ein. Dort war - wie schon in der U16A-Meisterschaft - Chur Endstation.
Das überzeugende Erreichen des Viertelfinales der B12-blue, welches erst im Penaltyschiessen gegen den späteren Finalisten aus Lettland entschieden wurde, untermauern den starken Auftritt der Luzerner. Hinzu kam als sportlicher Höhepunkt der 10:1-Sieg der B15-blue im A-Viertelfinale gegen die Tschechische Mannschaft, welche die Zürcher Selection aus dem Turnier geworfen hatte. Das damit verbundene Erreichen des Halbfinals im A-Tableau war der verdiente Lohn für die starken Auftritte der Leuchtenstädter. Die einzige Niederlage des Turniers gegen Havirov kurz vor dem Traum des Finales in der Unyp-Arena war zwar bitter, doch durften die Jungs sich im Anschluss stolz die Bronzemedaillen umhängen lassen.
Gleichzeitig gab es kaum ernstere Verletzungen, was nebst einer Top-Organisation durch Staff und Betreuer auch wieder dem Staff, den Betreuern und dem Ernährungskonzept zugeschrieben werden kann.
Auch das Hotel „Don Giovanni“ hat sich sehr Mühe gegeben. Wobei es zu Beginn sehr strenge disziplinarische Auflagen gab. Dies aus ihrer Erfahrung heraus, dass im letzten Jahr diverse andere Delegationen (nicht wir! 🫡), welche ebenfalls im Hotel einquartiert waren, zum Teil über die Stränge schlugen. Das Hotel wollte während der Prague Games seinen Ruf als 4-Sterne-Haus nicht nochmals durch laute Jugendliche aufs Spiel setzen.
Wir Luzerner haben das neu aufgesetzte rigorose Regelwerk (angedrohte Verwarnungen, Depositzahlungen, Bussen, Verweise) mit dem Management besprochen, da und dort etwas in der Schärfe runterskalieren lassen („Dresscode…“) und versprochen, dass die Luzerner Delegation sich nichts zu Schulden kommen lassen werde.
Staff, Trainer, Betreuer und vor allem die Kids selber haben uns nicht im Stich gelassen und sich wirklich vorbildlich im Hotel verhalten! (Überhaupt haben sich die Luzerner Jungs auch sonst während der Woche immer sportlich verhalten…)
Im Gegensatz zu anderen Delegationen erhielten wir weder Bussen noch Verwarnungen, noch eine einzige Reklamation.
Der Manager lobte uns mehrmals und würde sich freuen, wenn das Hotel auch privat Personen, Familien etc. aus dem Umfeld der Luzerner Delegation begrüssen könnte —> Brief beim Checkout (10% Rabatt). Sie haben uns Luzerner wirklich schätzen gelernt!
Gleichzeitig bat er uns, auf Google oder TripAdvisor eine kurze Bewertung zu hinterlassen. Sie wären sehr froh darüber. Und es wird LUGP für die Zukunft sicher auch nicht schaden.
Zum Schluss nochmals der Dank an alle - und das sind viele! - welche sich so toll für die Kids eingesetzt haben, damit sie eine unvergessliche Woche erleben durften.
Prague Games 2026 wir kommen!
OK LUGP